Hochsilodächer
Hochsilodächer werden auf der Krone von Ortbeton-, Betonelement- oder Stahlbehältern montiert. Das Versehen eines Hochsilodaches auf einem Gülleendlager dient – nebst der Emissionsminderung von Treibhausgasen und Gerüchen – der Verhinderung des Eindringens von Regenwasser in die darunter-gestaute Gülle oder Substrate.
VORTEILE DURCH HOCHSILODÄCHER
- Reduziert – im Endlager – die Emission (Verdunstung) von Ammoniak-, Methan- und Lachgasen
- Ermöglicht den Erhalt von spezifischen Investitionshilfen für Einrichtungen zur Verwirklichung ökologischer Ziele und weist sehr tiefe Instandhaltungskosten auf (tiefe Nutzungsdauerkosten)
- Emissionsminderung von Ammoniak- und Treibhausgasen im Rahmen eines Baubewilligungsverfahrens
- Erhöht die Lagerkapazität des Endlagers und limitiert die Gerüche der Lagerung von flüssigen Hofdüngern (bedeutet eine bessere Umgebung rund um den landwirtschaftlichen Betrieb)
- Kurze Bauzeiten, Komponenten auf Lager, Senkung der effektiven und absoluten Baukosten sowie frei von jeglichen gewässerschutzrechtlichen Bewilligungen / Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Ermöglicht eine Nährstoffrückgewinnung und damit eine Reduzierung der Anschaffungskosten von Dünger und Kunstdünger
- Lieferung „just in time“ und Projektplanung mit modernster CAD-Technik sowie statische Berechnungen „alles inklusive“
Es gibt viele Gründe zur Annahme, dass sich eine solche beständige Konstruktion mit Hochsilodächer weiterhin als lohnende und langjährige Investition für viele Landwirtinnen und Landwirte erweisen wird.
Nachhaltige Entwicklung, von der alle Beteiligten – in Form einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Rendite – profitieren und wachsen können. Das ist es, für was wir stehen!
Für die Menschen, Ihre Tiere und unsere Umwelt
in Deutschland produziert
SYSTEME / HOCHSILODÄCHER
Die Herstellung eines Hochsilodaches beinhaltet im Wesentlichen zwei Hauptkomponenten. Zum ersten beinhaltet das Hochsilodach eine sichtbare Membrane aus hochreissfestem Träger-Polyestergewebe, welches in grauer oder grüner Ausführung erhältlich ist. Die Festigkeit, die dem Material verliehen wird, resultiert aus der Stärke der verwebten Garne sowie aus der Dichte dessen Webung.
Das Träger-Polyestergewebe wird anschliessend durch eine beidseitige Polyvinylchlorid-Beschichtung im Plastisol-Streichbeschichtungsverfahren veredelt, abschliessend lackiert und dauerhaft gegen Witterungs- und Korrosionseinflüssen geschützt. Die UV- und güllebeständige Membrane ist somit absolut wasserdicht und verrottungsfest. Eine spezifische Herstellungstechnik der Membrane sowie eine spezielle Formgebung verhindern ein Flattern des Hochsilodaches bei Wind und Niederschlägen. Gleichzeitig wird durch diese Konstruktion die Beanspruchung des Membranmaterials reduziert, ein hoher Qualitätsstandard wird erreicht und trägt somit zu einer höchstmöglichen Lebensdauer des Hochsilodaches bei. Die Bauzeiten bleiben Dank einer flexiblen Produktion sowie schneller Montage eher kurz, die Gesamtbaukosten werden dadurch wesentlich reduziert.
Die Membrane wird am Behälterrand, auf der Höhe der Silokrone, mittels einer Edelstahlabspannung sowie Randbefestigungen fixiert. Bedienungsöffnungen und Rohrdurchführungen werden in die Membrane eingearbeitet, wodurch Wartung und Kontrolle im Silo komfortabel und einfach durchgeführt werden können. Zum Weiteren gehört zum Hochsilodach natürlich eine duplex-beschichtete Mittelstütze mit teleskopierbarem Hochpunktrad. Die Mittelstütze besteht wie alle Mastteile aus feuerverzinktem Stahl, welche durch mehrfache Epoxydharzbeschichtung geschützt ist. Die Mittelstütze steht in der Mitte des Behälters, sorgt für die notwendige Vorspannung der Sattler Ceno Membrane und leitet die äusseren Kräfte des Hochsilodaches an die Betonplatte des Behälters weiter.





